LPI-Mitarbeiter
-
Fabian Thorns
Fabian Thorns ist Director of Product Development des Linux Professional Institute, LPI. Er ist M.Sc. Business Information Systems, Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, regelmäßiger Referent bei Open-Source-Veranstaltungen und Autor zahlreicher Artikel und Bücher. Fabian ist seit 2010 Teil des Prüfungsentwicklungsteams.
-
Markus Wirtz
Dr. Markus Wirtz studierte Slavistik und Musikwissenschaft und arbeitete zunächst für SUSE Linux. Dort war er am Aufbau einer eigenen deutschsprachigen Buchreihe beteiligt. 2003 gründete er in München den Fachbuchverlag Open Source Press und führte ihn bis 2017. Seit 2018 arbeitet er für das LPI als Manager Education Programs.
Akademischer Beirat -- Arbeitsgruppe Lernmaterialien
-
Stephen Murphy
Stephen Murphy ist Associate Professor an der School of Computing and Digital Technology (CDT) der Birmingham City University (BCU) in Großbritannien. Steves Leidenschaften sind Lehre und Technologie, aber er trägt viele Hüte: die Führung bei Lerntechnologien, die Linux-Zertifizierung und die Lehr- und Lerngemeinschaft der Praxis. Darüber hinaus leitet er Technologieprojekte rund um BCU und berät intern und extern zu Open-Source-Software, Sicherheits- und Cloud-Technologien. Außerhalb des Tagesgeschäfts ist er Fachmann für das Linux Professional Institute und Mitglied des Academic Advisory Board. Steve war von Anfang an in das Lernmaterialprojekt involviert und leitete die Gruppe, die das Projekt gegründet hat. Steve ist ein erfahrener externer Prüfer und sitzt regelmäßig in akademischen Validierungsgremien. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Open-Source-Software, Bildung und IT-Sicherheit.
-
Thomas Michels
Dipl. Inf. Thomas Michels studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes und war danach 10 Jahre lang selbständig im Bereich Netzwerktechnik und Webtechnologien. 2008 schloss er ein zweites Studium der Informatik, Katholischen Religions- und Erziehungswissenschaften ab. Seit 2009 arbeitet er als Lehrer für Informatik und Religion am Technischen und Kaufmännischen Berufsbildungszentrum TGBBZ1 in Saarbrücken. 2017 übernahm er den Vorsitz im Academic Advisory Board des LPI.
Autoren, Lektoren und Übersetzer
-
Adolfo Roldan Martinez
Adolfo begann seine Reise mit Linux im Jahr 2003 als Student und Benutzer. Es war Liebe auf den ersten Blick, nachdem er Knoppix ausprobiert hatte. Er studierte als Systemingenieur an der Polytechnischen Universität von Valencia (Spanien) und widmete sich später neben mehreren Linux-Zertifizierungen beruflich der Systemadministration, der Skripterstellung mit bash und ansible, Beratungsdiensten, Cloud-Diensten, Engineering und Automatisierung für mehrere multinationale IT-Unternehmen. Derzeit arbeitet er an der Überprüfung von Vorbereitungsmaterialien für LPI-Prüfungen mit. Neben Linux hat er eine Leidenschaft für Technologie, Sport, gesunde Lebensweise sowie Rock und Metal.
-
Alejandro Egea Abellan
Alejandro Egea Abellan entwickelte schon sehr früh eine Vorliebe für Elektronik, Computer, Linguistik und Herpetologie — Wissensgebiete, in denen er verschiedene Abschlüsse/Zertifizierungen besitzt. Er hat als Lehrer, Übersetzer, Systemadministrator und Computertechniker gearbeitet. Derzeit arbeitet er als technischer Berater und Moodle-Administrator in der Abteilung für lebenslanges Lernen im Bildungsministerium in Murcia, Spanien. Wenn er nicht arbeitet, verbringt er gerne Zeit mit dem Studium der kognitiven Psychologie, der Pflege seiner Reptilien, der Programmierung, dem Spielen von Retro-Videospielen, dem Bloggen oder dem Besuch von Anime Conventions mit seiner Freundin.
-
Andrea Polidori
Andrea begann seine IT-Karriere Mitte der 90er Jahre und hat seitdem viel Erfahrung im Management heterogener Infrastrukturen gesammelt. Seit 2002 ist er als unabhängiger Berater tätig. Seine erste Linux-Distribution war 1996 ein Debian “Buzz” — also eine wirklich lange Liebe zum “Pinguin”. Neben seinen technischen Aktivitäten begann Andrea vor vier Jahren, Linux und andere Open-Source-Technologien zu unterrichten. Er ist fest davon überzeugt, dass Wissen ohne Teilen völlig nutzlos ist. Seit 2017 arbeitet er mit dem LPI Italia zusammen, um den Wert der Zertifizierung auf dem Arbeitsmarkt zu verbreiten — und nicht zuletzt ist er LPIC-3 zertifiziert.
-
Andrew Mallett
Andrew Mallett ist ein Allround-Linux-Profi mit fundierten Kenntnissen des Betriebssystems, das durch Skripting in Bash, Perl, Python und Ruby sowie Anwendungsentwicklung in C, C++ und Java unterstützt wird. Andrew hat nach vielen Jahren im Training an zahllosen Freitagabenden automatisierte Kursbau-Systeme entwickelt. Sein erstes Build-System trug darum auch den treffenden Namen “Friday nights”. Er hat Schulungen zu Microsoft Deployment Toolkit sowie unzählige maßgeschneiderte PXE-Lösungen für Trainingsunternehmen geschrieben. Sein Engagement für die Community zeigt sich in der Menge an Inhalten, die er seit der Gründung von theurbanpenguin im Jahr 2009 auf seinen YouTube-Kanal hochgeladen hat, sowie in jüngster Zeit beim Projekt Google / Raspberry Pi CoderDojo. Er unterrichtet auch Linux an Schulen und Hochschulen. Im Laufe der Jahre hat Andrew Novell, Microsoft, Lotus Notes, Citrix, Solaris und Linux unterrichtet. Es ist jedoch Linux, dem seine Liebe gehört. Andrew kann Ihnen helfen zu verstehen, wie das Produkt in Ihr Unternehmen passt und die heterogene Umgebung zu verstehen, in der wir alle arbeiten.
-
Bryan J Smith
Bryan J Smith setzte Open-Source-Software in den 90er Jahren erstmals als Ingenieur ein und trug dazu bei, CAM, EDA und HPC unter Linux zu unterstützen. Mit dem neuen Jahrtausend wechselte er in die IT-Beratung und -Training und arbeitete bei führenden Embedded- und Enterprise Linux-Anbietern.
Smiths Unternehmenserfahrung konzentriert sich auf Open-Source-basierte Infrastrukturen in großen Rechenzentren (10K+ Instanzen), hauptsächlich Finanzdienstleister und den öffentlichen Sektor. Seine Arbeit in Amerika umfasst einige der ersten und größten OSS-Speicher-, VDI- und verwandte IaaS-, PaaS- und DevOps-Lösungen im Auftrag mehrerer Branchenführer.
Herr Smith ist Absolvent des UCF College of Engineering and Computer Science, hält vier Dutzend (48) IT-Zertifizierungen aus einem Dutzend (12) verschiedenen Programmen und ist seit über einem Jahrzehnt an der Entwicklung mehrerer, darunter des LPI, beteiligt.
-
Cesar Brod
Cesar Brod ist Director of Community Engagement für Lateinamerika des Linux Professional Institute. Er verliebte sich Anfang der 90er Jahre in Unix und seine Philosophie und wurde Linux-Anwender, bevor der Kernel die Version 1.0 erreichte. Seit 1997 verdient er seinen Lebensunterhalt mit Dienstleistungen im Bereich FOSS und ist der festen Überzeugung, dass Agile und Linux zwei Geschichten aus derselben Community sind. Cesar hat mit Bildungseinrichtungen in Brasilien zusammengearbeitet, um erfolgreiche Geschäftsmodelle mit FOSS-Technologie zu entwickeln und so Arbeitsplätze und Einkommen für Hunderte von Menschen zu schaffen. Er hat auch Bücher über agile Methoden, Computerprogrammierung und Technologie in der Bildung geschrieben — und wenn man sich den Kindle Store genau ansieht, findet man einen Roman und eine Sci-Fi-Geschichte. Cesar hat mehrere Bücher ins Portugiesische übersetzt (wie The Mythical Man-Month und The Design of Design, beide von Fred Brooks, Jr.) und eine beträchtliche Anzahl von Artikeln und Büchern sowohl auf Englisch als auch auf Portugiesisch redigiert (wie The $1 Prototype von Greg Nudelman).
-
David Clinton
David Clinton ist Linux-Systemadministrator und AWS-Lösungsarchitekt in Toronto, Kanada. Er ist Autor von Fachbüchern (Wiley/Sybex, Manning, unabhängig) und Kursmaterial (Pluralsight) über Linux-Administration, Cloud Computing, Server-Virtualisierung und Orchestrierungsmanagement. David hat gerade sechs Stunden damit verschwendet, ein Bash-Skript zu schreiben, um die Verwaltung der E-Mail-Weiterleitung zu automatisieren, anstatt einen defekten Postfix-Mailserver richtig zu diagnostizieren.
-
Eric Brauer
Eric Brauer ist Professor am Seneca College in Toronto, Kanada. Er ist Linux-Nutzer seit 2008.
-
Flávio Schefer
Flávio Schefer, Student der Internationalen Beziehungen, begann schon sehr früh mit Linux und setzte in der Schule Ubuntu ein. Zudem interessiert er sich für internationale Politik und spricht fließend Englisch. Beim LPI verbindet er nun beide Leidenschaften.
-
Gabriel Trentini
Gabriel Trentini wohnt in São Paulo, Brasilien, und hat in den vergangenen 4 Jahren Technologien studiert. Er beschäftigt sich mit Betriebssystemen, seit er zwölf Jahre alt ist. Unix/Linux begann er auf eigene Faust zu erlernen, als er deren Einfluss und Relevanz für viele Technologien erkannte, die wir heute nutzen. Seinen ersten Kontakt mit Linux hatte Gabriel bei Market, einem der wichtigsten IT-Dienstleister Lateinamerikas. Heute ist Gabriel ein Enthusiast für Linux, Cybersicherheit und Open-Source-Philosophie. Außerdem liebt er Musik, Technologien, Sprachen und die Art und Weise, wie das alles zusammenwirken kann.
-
Hiroharu Nagahara
Hiroharu Nagahara begann in den 1980er Jahren mit Unix, um sich mit dem UUCP-Netzwerk zu verbinden. In den 2000er Jahren wechselte er zu Linux und begann, sich an Aktivitäten für das Linux Professional Institute zu beteiligen. In den 2010er Jahren verlagerte er seinen Schwerpunkt auf die Systementwicklung für Regierungseinrichtungen und Unternehmen. Bis zum heutigen Tag schreibt er über das Thema Linux in Zeitschriften und Lehrbüchern und entwickelt Software für die Linux-Plattform.
-
Ingo Wichmann
Ingo Wichmann ist Open-Source-Spezialist and OpenStreetMap-Enthusiast. Er genießt es, im Linuxhotel zu arbeiten und zu leben. Vielleicht bist Du ihm auch schon als Organisator des LinuxTag (2004-2014) or bei der German Unix User Group begegnet.
-
José Carvajal
José Carvajal Chaves ist Systemadministrator mit über 16 Jahren Erfahrung im IT-Markt. Er genießt einen ausgezeichneten Ruf für die Lösung von Problemen, die Steigerung von Kundenzufriedenheit und die Verbesserung organisatorischer Abläufe. Als enthusiastischer Fachmann trägt er durch harte Arbeit, Liebe zum Detail und ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten zum Erfolg von Teams bei. Seit 2000 beschäftigt er sich mit Linux-Technologie und engagiert sich für FLOSS-Communities in Costa Rica. Er ist Professor an öffentlichen Universitäten und lehrt Themen wie Linux-Serveradministration, FLOSS im betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie FLOSS-Rechtsfragen.
-
José Álvarez
José Álvarez Rodríguez hat an der American University of Costa Rica System Engineering studiert. Er arbeitet als Technical Support Team Lead bei Cyberfuel S.A. José hat Zertifizierungen als LPIC-2 Linux Engineer, Plesk Administration und Scrum Grundlagen. Seit sechs Jahren arbeitet er mit Hosting- und Cloud-Services (Windows und Linux) sowie VMWare-Systemen. Er hofft, mehr über Open Source und neue Technologien zu erfahren.
-
Julia Vidile
Julia Vidile ist vielseitig interessiert: Sie studierte Bildende Kunst mit Nebenfach Übersetzen an der Universität von Sao Paulo und beschloss dann, nach Frankreich (wo sie noch lebt) zu ziehen, um dort einen Master in Kunstkritik zu erwerben. Sie arbeitet seit 2002 als Übersetzerin, war die erste Übersetzerin des Linux Magazine Brazil und schrieb eine Reihe von Artikeln über die Popularisierung von Technologie für mehrere brasilianische Zeitschriften und Websites. Seit kurzem ist sie neben ihrer Übersetzungsarbeit auch als Trauertherapeutin tätig. Sie beschäftigt sich auch mit Nähen, Puppenspiel, Astronomie, Theater und Burleske.
-
Kemel Zaidan
Kemel Zaidan hat einen MBA in Informationstechnologie von der University of Sao Paulo und ist aktives Mitglied der brasilianischen FLOSS (Free Libre Open Source Software) Community, aber auch ein Anwalt für die digitale Integration und die Ursachen des freien Wissens. Im professionellen Bereich arbeitete er als Redakteur des Linux Magazine, des Admin Magazine und des iMaster Magazine und hatte Kolumnen über Technologie und freie Software im Locaweb Magazine, iMasters Magazine und Corporativo Newspaper. Er hat auf einigen der wichtigsten Open-Source-Software- und Technologieveranstaltungen in Brasilien gesprochen, wie QCon, Campus Party, FISL,Latinoware, RubyConf, The Developers Conference, etc. Mit einer Handvoll verschiedener Erfahrungen ist er heute Produktmanager für Cloud und KI für eine große Telekommunikationsfirma in Brasilien.
-
Kenneth Armstrong
Kenny arbeitet mit Unix-ähnlichen Betriebssystemen, seit er sie Ende der 90er Jahre während seiner Tätigkeit beim US-Militär kennengelernt hat. Er ist in verschiedenen Funktionen mit der Linux-Community verbunden, wie z.B. als Lehrer für eine Vielzahl von Trainingseinrichtungen, beim Einsatz von Linux in lokalen Regierungseinrichtungen bis hin zu großen Universitäten. Kenny betrachtet Linux eher als ein Mittel, um Probleme zu lösen und zu lernen, wie Computer funktionieren.
-
Kevin Glendenning
Kevin Glendenning arbeitet seit 2003 mit dem Linux Professional Institute zusammen und ist derzeit IT-Manager und Datenschutzbeauftragter. Er leitet eine 1999 gegründete Linux- und Open-Source-Beratung in Toronto und ist Mitbegründer einer Linux-Schulungsorganisation.
-
Luciano Siqueira
Luciano Antonio Siqueira hat einen Abschluss in Angewandter und Computergestützter Mathematik von der Universität São Paulo (USP, der größten Hochschule und Forschungseinrichtung Brasiliens) und in Psychologie von der Universidade Estadual Paulista (Unesp, eine der größten und wichtigsten brasilianischen Universitäten). Er arbeitet als Autor und Entwickler freier Software, hat mehrere Bücher in diesem Bereich veröffentlicht und bereits Linux-Zertifizierungskurse in Brasilien, Uruguay, Kolumbien und Jamaika unterrichtet.
-
Maik Brenke
Maik Brenke ist seit seiner Jugend begeisterter Linuxnutzer und Programmierer. Als Systemadministrator und Embedded Linuxentwickler arbeitet er seit dem an Hardware- und Softwareprojekten. Neben der Entwicklung von linuxbasierenden Betriebsystemen für Embeddedsysteme beschäftigt er sich beruflich hauptsächlich mit Netzwerktechnologien und der Erstellung von Firmware. Seine Leidenschaft zur Unterstützung von freier Software lebt er in verschiedenen Projekten und Gemeinschaften aus.
-
Marco Colombo
Marco Colombo studierte Nachrichtentechnik an der Polytechnischen Universität Mailand und beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Netzwerkadministration und IT-Servicemanagement. Er verfügt über einige wichtige IT-Zertifizierungen, darunter ITIL Foundation, PRINCE2 Foundation und LPIC-1. Er ist auch Trainer, Autor und Autor des Linux-Arbeitsbuchs “LPIC-1 101-500 Practice Exams”, das Studenten, Enthusiasten und Experten helfen soll, ihre Linux-Fähigkeiten zu verbessern und ihr Wissen zu testen, bevor sie die LPI 101-Prüfung ablegen.
-
Massimiliano Roveri
Massimiliano “Max” Roveri ist Autor, Blogger, Redakteur und Manager für soziale Medien. Er begann in den späten 90er Jahren im Internet zu schreiben und kehrte 2009 zu den digitalen Medien zurück. Seit 2014 lebt er in Irland und gehört seit 2015 zum Team des LPI Italien. Er ist beruflich in Kulturvermittlungsprojekte mit Veranstaltungsmanagement und in Bildungsprojekte als Fachkraft und auch als Freiwilliger eingebunden. Mit einem geisteswissenschaftlichen und philosophischen Hintergrund liebt er es, sich mit ethischen und sozialen Aspekten von Open Source auseinanderzusetzen — und das im Sinne von Gregory Bateson und Robert M. Pirsig.
-
Michael Gisbers
Michael Gisbers ist selbständiger IT-Berater und -Trainer mit den Schwerpunkten Linux-Systemadministration, Datensicherheit und Schulungen. Er ist LPIC-3-zertifiziert und Vorsitzender des OpenRheinRuhr e.V.
-
Mickael Rigonnaux
Mickael Rigonnaux arbeitet derzeit als Netzwerk- und Sicherheitsadministrator für Korsikas einziges Datenhosting-Unternehmen mit zwei Rechenzentren auf der Insel. Nach dem Abschluss eines BTS SIO in Ajaccio und einem Master in Informatik in Aix-en-Provence teilt er seine Leidenschaft für freie Software und Sicherheit in seinem Tech-Blog. Er konzentriert sich auf Betriebssicherheit, GNU/Linux-Systemadministration und Netzwerkmanagement. Nachdem er 2015 mit Ubuntu angefangen hat, arbeitet er derzeit als Netzwerkadministrator und nutzt Arch Linux.
-
Neal Firth
Neal Frith verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in der Arbeit mit und für Unternehmen vom Start-up bis zu den umsatzstärksten US-Firmen. Neal hat individuelle Mitwirkungs-, Management- und Beratungsaufgaben bei Design und Entwicklung von Hardware, Software und Embedded Systemen übernommen. Neals Hintergrund ist eine Mischung aus Hard- und Software. Aber sein Fokus lag immer auf den Prozessen, Verfahren, der Automatisierung und den Werkzeugen, die Qualität und Produktivität steigern. Seine frühen Arbeiten mit der Hardware-Mikrocodesimulation wurden in Tracy Kidders mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch “Die Seele einer neuen Maschine” verarbeitet.
-
Nicolas Kovacs
Nicolas Kovacs ist der Gründer von Microlinux, einer kleinen südfranzösischen IT-Firma, die auf Linux und Open Source spezialisiert ist. Unter dem Künstlernamen “Kiki Novak” hat er beim französischen Fachbuchverlag Eyrolles eine Reihe Linux-Bücher veröffentlicht, sowie zahlreiche Fachartikel für diverse französische Linux-Magazine. Wenn er gerade nicht Linux-Systeme
administriert, Linux-Administratoren ausbildet oder in seinem Firmenblog laut über Linux und freie Software nachdenkt, klettert er am liebsten auf den Felswänden seiner südfranzösischen Wahlheimat herum.
-
Rafael Rigues
Rafael Rigues, seit seinem zehnten Lebensjahr technikbegeistert, ist Autor und Redakteur mit fast 20 Jahren Erfahrung im Technologiegeschäft. Als Redakteur von “Revista do Linux” und “Linux Magazine Brazil” in den frühen 2000er Jahren half er mit, die Bekanntheit von Linux und Open Source Software in Brasilien zu steigern, und er übernahm später die Leitung von zwei der angesehensten Technologiepublikationen des Landes, “PC Magazine” und “PC World”. Er ist spezialisiert auf Leitfäden, Tutorials und Produktbewertungen, von Computern bis hin zu Unterhaltungselektronik, und hat Bücher über Linux, Retrocomputing und den Einsatz von Technologie in der Bildung geschrieben.
-
Randolph Gamo
Randolph ist Systemadministrator, der vor 5 Jahren mit Linux, genauer gesagt Ubuntu, begann. Seine Erfahrungen teilt er täglich mit Anfängern und Fortgeschrittenen. Er ist begeisterter Skript-Schreiber und leidenschaftlich interessiert an Automatisierungs- und Hochverfügbarkeitsthemen. Wenn Randy keine Server wartet, teilt er entweder sein Wissen, meditiert oder genießt körperliche Aktivitäten. Seine Inspiration bezieht er aus einem religiösen Leben und seinem Vorbild Jesus Christus.
-
Ricardo Prudenciato
Ricardo hat einen Abschluss in Informationstechnologie von Unicamp und einen Hochschulabschluss in Computernetzwerken von UFSCar. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Umgang mit Linux und verschiedenen Open-Source-Technologien als Systemadministrator und Support-Analyst, hauptsächlich in großen Telekommunikationsprojekten in Brasilien, den USA und Portugal. Seit 2016 widmet er sich der Entwicklung von Inhalten und Online-Kursen, um Fachleuten zu helfen, ihre Karriere mit Linux und Open Source zu beginnen und die LPI-Zertifizierungsprüfungen erfolgreich abzulegen.
-
Roxana Avirvarei
Roxana Avirvarei ist Studentin an der Birmingham City University und studiert Computernetzwerke und Sicherheit. Sie ist Linux Essential Certified und hat ein starkes Interesse an Open Source und dem Betriebssystem Linux. Außerdem ist sie Labordemonstratorin für die Linux-Module der Birmingham City University. Nach ihrem Abschluss plant sie, in der Cybersicherheit zu arbeiten, und hofft, ihre Open-Source-Fähigkeiten weiter auszubauen.
-
Toby Dunn
Toby Dunn ist Absolvent der Birmingham City University und Student für Computernetzwerke und Sicherheit. Seine Spezialgebiete sind Websicherheit, Kryptographie und Systemarchitektur. Um mehr Studenten für Computersicherheit zu begeistern, hat Toby mit anderen Studenten an seinem Kurs gearbeitet, um eine Serie von Capture the Flag Events zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren. Nach dem Abschluss hofft er, Sicherheitsberater zu werden.
-
Tyler Burns
Tyler Burns begann seine Karriere bei der U.S. Air Force. Von 2004-2010 war er im aktiven Dienst. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich mit UNIX- und Linux-Systemen. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst arbeitete Tyler bis 2014 bei Raytheon als Softwareentwickler. Heute arbeitet er für HRSD als UNIX-Systemadministrator.
-
Uriel Elingui
Pascal Uriel Elingui ist Linux-Ingenieur und Direktor für technologische Innovation bei Groupe CERCO. Er hat ein Diplom in Design Engineering in Telekommunikation und Informatik. Er unterrichtet Linux seit 9 Jahren in Ingenieurschulen. Als unermüdlicher Lerner eignete er sich schnell die Technologietrends der letzten 10 Jahre an: Mobile App-Programmierung, Big Data, Data Science, Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation,… Er ist Co-Leiter des Facebook Developer Circles Ivory Coast und engagiert sich sehr in Community-Aktivitäten, um die Fähigkeiten von Entwicklern in Afrika zu verbessern.
-
Werner Heuser
Werner Heuser ist freiberuflicher Trainer für Vorbereitungskurse zu LPI-Prüfungen und anderen Themen rund um Linux. Seit 1998 arbeitet er mit Linux auf mobilen Computern. Er lebt, arbeitet und tanzt Tango-Argentino in Berlin (Deutschland).
-
Yoel Torres
Yoel Torres ist Systemadministrator und arbeitet auch als Englischlehrer. Er liebt Minimalismus — darum genießt er die Kommandozeile und gekachelte Windowmanager. Er nutzt seit langer Zeit Debian und Archlinux, seine beiden Lieblingsdistributionen. Yoel liebt es, Systeme von Hand zu bauen und zu verstehen. Er teilt sein Wissen mit Kollegen und Freunden und ist in der Linux/FLOSS-Commuinty aktiv.
|